Lokomotivbau unter deutscher Besetzung


zurückvor
Übersicht Lokomotivhersteller

Während des Zweiten Weltkriegs wurden etliche Lokomotivfabriken ausserhalb Deutschlands besetzt und die Produktion, zum Teil unter der Leitung deutscher Unternehmen wie Henschel und Krupp, von Deutschland übernommen. Gefertigt wurden vor allem die Kriegslokomotiv-Typen, zu den bekanntesten zählen da sicher die Baureihe 52.

Die folgende Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie soll einen Überblick über die Geschichte der jeweiligen Unternehmen und den Umfang der Lieferungen, soweit diese aus den Lieferlisten hervorgehen, geben. Genannt werden runf 5700 Lokomotiven.

 
KurzbezeichnungName und Link zur LieferlisteStandortEntwicklung
BatignollesCie. Gen. de Construction des Locomotives Batignolles-Chatillon Nantes-St. Joseph, Frankreich
  • 1846 gegründet als Ernest Gouin et Cie, Paris
  • 1846: Lieferung der ersten Lokomotive aus dem Werk Paris
  • 1871: Société de Construction des Batignolles, Paris
  • 1917: Zweigwerk in Nantes-St. Joseph
  • 1921: Lieferung der ersten Lokomotive aus dem Werk Nantes-St. Joseph
  • 1925: Lieferung der letzten Lokomotive aus dem Werk Paris
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 44, KDL für Henschel)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 106 gebauten Lokomotiven
  • 1968 ?: Lokomotivbau eingestellt

CailSociété Française de Constructions Méchaniques Cail Denain, Frankreich
  • 1836 gegründet als Société Ch. Derosne & J.F. Cail, Paris
  • 1846: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1850: Société J.-F. Cail & Cie., Paris
  • 1871: Société Alfred Cail, Paris
  • 1882: Société anonyme des Anciens Établissements Cail, Paris
  • 1898: Société Française de Constructions Méchaniques Cail, Paris
  • 1905: Société Française de Constructions Méchaniques Cail, Denain
  • 1936: Lokomotivbau eingestellt
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 44)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 120 gebauten Lokomotiven
  • 1952: Lokomotivbau eingestellt

CKDCeskomoravská-Kolben-Danek Prag, Tschechoslowakei
  • 1927 entstanden aus der Fusion der
    • Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik, Prag (Lokbau seit 1900)
    • Kolben & Co., Prag
    • Lokomotivfabrik Breitfeld, Danek & Co., Slan (Lokbau seit 1912)
  • 1939: Aufnahme der Kriegsproduktion
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 375 gebauten Lokomotiven
  • 2001: Übernahme durch Siemens Verkehrstechnik

CockerillJohn Cockerill Seraing, Belgien
  • 1831 gegründet von John Cockerill
  • 1835: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1943: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 50)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 40 gebauten Lokomotiven
  • 1955: S.A. Cockerill-Ougree
  • 1982: Cockerill Mechanical Industries CMI
  • 2004: Cockerill Maintenance & Ingénierie CMI
  • 2010 baut CMI weiterhin Lokomotiven

CLCorpet Louvet La Courneuve, Frankreich
  • 1855 gegründet als Société Anjubault, La Courneuve près de Paris
  • 1855: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1867: Société Corpet Louvet & Cie., La Courneuve près de Paris
  • 1944: Aufnahme der Kriegsproduktion (38 KDL 4 für Krupp vorgesehen)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 6 gelieferten Lokomotiven
  • 1952: Fusion mit Fives Lille
  • 1952: Lokomotivbau nach 1951 gelieferten Lokomotiven eingestellt

CegielskiHipolit Cegielski
Poznan (Posen), Polen
  • 1846 gegründet
  • 1926: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1939: Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik AG (DWM)
  • 1940: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 50, 52 und 86)
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach 523 gebauten Lokomotiven
  • 1945: Zaklady Przemyslu Metalowego H. Cegielski, Przediebiorstowe Panstowe
  • 1949: Zaklady Metalowe im. Józefa Stalina w Poznaniu (ZISPO)
  • 1956: Zaklady Przemyslu Metalowego H. Cegielski, Przediebiorstowe Panstowe
  • 1990: H.Cegielski - Poznan S.A. (weiterhin Lokomotivbau)

DDDuro Dakovic Slavonski Brod, Jugoslawien
  • 1921 gegründet
  • 1938: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1943: Aufnahme der Kriegsproduktion (Verlagerung von WLF)
  • 1943: Ende der Kriegsproduktion nach 8 für WLF gebauten Lokomotiven (100 PS-Feldbahndampflokomotiven)
  • 1965 ?: Lokomotivbau nach rund 600 (?) gelieferten Lokomotiven eingestellt

EnergieSociété Energie Charleroi, Belgien
  • 1899 gegründet
  • 1901: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1928: Lokomotivbau eingestellt
  • 1943: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 50, KDL 7) für Henschel, Jung, MBA
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach 30 gebauten Lokomotiven (sowie 50 geplante, nur zum Teil gebaute KDL 7)
  • 1953: Lokomotivbau nach 336 gelieferten Lokomotiven endgültig eingestellt

Fives-LilleCompagnie des Fives-Lille pour Constructions Mécaniques et Entreprises Fives bei Lille, Frankreich
  • 1846 gegründet als Ateliers de Clément-Désormes, Oullins
  • 1842: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1854: Ateliers de Parent & Schaken, Oullins
  • 1861: Société Parent, Schaken, Caillet & Cie., Fives
  • 1865: Compagnie des Fives-Lille pour Constructions Mécaniques et Entreprises, Fives bei Lille
  • 1941: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 44)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 120 gebauten Lokomotiven (viele geplante BR 44 werden nach 1945 fertiggestellt)
  • 1954 ?: Lokomotivbau nach ca. 4000 gelieferten Lokomotiven eingestellt
  • 1958: Société Fives-Lille-Cail, Fives-Lille und Dénain
  • 1973: Fives Cail Babcock FCB, Fives-Lille

Franco-BelgeSoc. Franco Belge de Materiel de Chemin de Fer Werk Raismes, Frankreich
  • 1857 gegründet als C. V. Ch. Evrard & Cie, Molenbeek St. Jean und La Croyère et Anvers
  • 1860: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1862: Cie. Belge pour la Construction des Machines et de Materiel de Chemin de Fer, Molenbeck St. Jean et La Croyère
  • 1881: Soc. Franco Belge de Materiel de Chemin de Fer, Werk Raismes, Frankreich
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. KDL 11 und Kessel Baureihe 44)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 42 gebauten Lokomotiven und 27 Kessel
  • 1955: Lokomotivbau eingestellt

Franco-BelgeSoc. Anglo Franco Belge des Atéliers de la Croyère Werk La Croyère, Frankreich
  • 1857 gegründet als C. V. Ch. Evrard & Cie, Molenbeek St. Jean und La Croyère et Anvers
  • 1860: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1862: Cie. Belge pour la Construction des Machines et de Materiel de Chemin de Fer, Molenbeck St. Jean et La Croyère
  • 1881: Soc. Franco Belge de Materiel de Chemin de Fer, Werk La Croyère, Belgien
  • 1927: Soc. Anglo Franco Belge des Atéliers de la Croyère, La Croyère, Belgien
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 50 und Verlagerungen von O&K, Krupp)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 54 gebauten Lokomotiven und 24 Tendern
  • 1957 ?: Lokomotivbau eingestellt

FrichsA/S Frichs Aarhus, Dänemark
  • 1854 gegründet
  • 1944: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 44)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 10 gebauten Rahmen mit Kessel, Fertigstellung 1948/1949 unter LEW
  • 1978: Lokomotivbau nach 1201 gelieferten Lokomotiven eingestellt

FUFSociété Anonyme des Forges, Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, Belgien
  • 1838 gegründet
  • 1846: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1943: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 50)
  • 1943: Ende der Kriegsproduktion nach 28 (33 ?) gebauten Lokomotiven
  • 1957: Lokomotivbau eingestellt

HainautSociété Anonyme des Usines Métallurgiques de Hainaut Couillet, Belgien
  • 1830 gegründet als S.A. des Hauts Fournaux, Usines et Charbonnages de Marcinelle et Couillet
  • 1849: Lieferung der ersten Lokomotive aus dem Werk Couillet
  • 1906: S.A. des Usines Métallurgiques du Hainaut UMH
  • 1932: Lokomotivbau eingestellt ?
  • 1941: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 50)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 34 gebauten Lokomotiven
  • 1955: Société Métallurgique Hainaut-Sambre
  • 1956 (oder 1961?): Lokomotivbau nach ca. 1838 gelieferten Lokomotiven eingestellt

KrenauFabryka Lokomotyw w Polsce S.A. Chrzanow, Polen
  • 1919 gegründet
  • 1920: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1939: Erste Lokomotivfabrik in Polen A.G., Chrzanow
  • 1939: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 44 und 52) unter Verwaltung von Henschel, Kassel
  • 1941: Oberschlesische Lokomotivwerke, Krenau
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach 721 gebauten Lokomotiven (viele geplante werden nach 1945 fertiggestellt)
  • 1945: Pierwsza Fabryka Lokomotyw w Polsce Sp. Akc. (FABLOK), Chrzanow
  • 1951: Fabryka Lokomotyw im. Feliska Dzierzynskiego, FABLOK, Chrzanow
  • 1977: Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw im. Feliksa Dzierzynskiego, BUMAR-FABLOK, Chrzanow
  • 1989: Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw, BUMAR-FABLOK, Chrzanow
  • 1991: Fabryka Maszyn Budowlanych i Lokomotyw S.A., BUMAR-FABLOK, Chrzanow (weiterhin Lokomotivbau)

MeuseSociété Anonyme des Ateliers de Construction de la Meuse Lüttich, Belgien
  • 1872 gegründet als Ateliers de Construction de la Meuse
  • 1887: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 50)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 35 gebauten Lokomotiven
  • 1958: Lokomotivbau nach ca. 1370 gelieferten Lokomotiven eingestellt

RaxRax-Werke GmbH Wien, Österreich
  • 1842 gegründet als W. Günther, Wiener Lokfabrik
  • 1842: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1860: G. Sigl Locomotiv Fabrik Wiener Neustadt
  • 1873: AG der Lokfabrik Wiener Neustadt
  • 1929: Lokomotivbau eingestellt nach 5266 gelieferten Lokomotiven
  • 1938: Übernahme durch Henschel & Sohn als "Rax-Werke GmbH"
  • 1939: Aufnahme der Kriegsproduktion, allerdings keine Lokomotiven, sondern Tender und Kessel
  • 1942: Es wird mit dem Bau von zwei Dampflokomotiven begonnen
  • 1942: Die zwei begonnen Dampflokmotiven werden bei WLF fertiggestellt
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion (Tender und Kessel)

SACMSociete Alsacienne de Constructions Mecaniques SACM Graffenstaden, Frankreich
  • 1872: Fusion der Elsässische Maschinenbaugesellschaft Andre Koechlin & Cie., Mühlhausen (Mulhousen) und die Maschinenwerkstätte Rollé & Schwillgué, Strassburg-Graffenstaden, zur Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft
  • 1918: Übergabe an Frankreich als Societe Alsacienne de Constructions Mecaniques SACM
  • 1941: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 44, 52 und KDL 5) unter der Leitung der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik (MWF)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 206 gebauten Lokomotiven
  • 1965: Lokomotivbau nach 8349 gelieferten Lokomotiven eingestellt

  • weite Informationen siehe SACM

SchneiderSchneider & Cie. Le Creusot, Frankreich
  • 1781: Gründung der Königlichen Gießerei in Le Creusot
  • 1836: Übernahme durch Adolphe und Eugène Schneider
  • 1838: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 44 und KDL 4)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 183 gebauten Lokomotiven (davon 70 KDL 4 an die SNCF Class 040.TX)
  • 1949: Das Werk in Le Creusot wird als "Société des Forges et Ateliers du Creusot SFAC" zur Tochtergesellschaft der Schneider & Cie.
  • 1968: Lokomotivbau nach 5837 gelieferten Lokomotiven eingestellt

SkodaSkoda Plzen (Pilsen), Tschechoslowakei
  • 1859: Gründung durch Ernst Graf von Waldstein
  • 1869: Übernahme durch Emil Skoda
  • 1920: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1939: Aufnahme der Kriegsproduktion unter Leitung der Hermann-Göring-Werke
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach 570 gebauten Lokomotiven
  • bis heute unter der Skoda-Holding im Lokomotivbau aktiv

TubizeLes Ateliers Metallurgique Tubize, Belgien
  • 1853: gegründet als "Société Generale d´Exploitation Morel / Zaman, Tubize"
  • 1854: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1941: Aufnahme der Kriegsproduktion (u.a. Baureihe 52, KFL 2 und KDL 7)
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion nach 47 gebauten Lokomotiven
  • 1953: Lokomotivbau nach ca. 1949 gelieferten Lokomotiven eingestellt

WerkspoorWerkspoor N.V. Amsterdam und Utrecht, Niederlande
  • 1840 gegründet als C. Verveer, Amsterdam
  • 1843: Paul van Vlissingen & A.E. Dudok van Heel, Amsterdam
  • 1871: Koninklijke Fabriek van Stoom- en andere Werktuigen, Amsterdam
  • 1891: Nederlansche Fabriek van Werktuigen en Spoorwegmaterial WERKSPOOR, Amsterdam
  • 1899: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1929: Werkspoor N.V., Amsterdam und Utrecht
  • 1940: Aufnahme der Kriegsproduktion (geplant)
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach einer (?) gebauten Lokomotiven
  • 1963: Lokomotivbau nach mindestens 944 gelieferten Lokomotiven eingestellt

WLFWiener Lokomotivfabrik Floridsdorf Wien, Österreich
  • 1869 gegründet
  • 1871: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1938: Aufnahme der Kriegsproduktion
  • 1945: Ende der Kriegsproduktion nach 2326 gebauten Lokomotiven
  • 1958: Fusion mit Simmering-Graz-Pauker AG (SGP)
  • 1969: Lokomotivbau nach 6162 gelieferten Lokomotiven eingestellt

WSABPWarszawska Spolka Akcyjna Budowy Parowozów
(Warschauer Lokomotivfabrik AG)
Warschau, Polen
  • 1919 gegründet
  • 1922: Lieferung der ersten Lokomotive
  • 1934 ?: Lokomotivbau nach ca. 365 gelieferten Lokomotiven eingestellt
  • 1942: Aufnahme der Kriegsproduktion (Baureihe 50) mit Kessel vom Hüttenwerk Ostrow
  • 1944: Ende der Kriegsproduktion und des Lokomotivbau nach 26 gebauten Lokomotiven

 


zurückvor
Übersicht Lokomotivhersteller

mail@okhersteller.de
© Jens Merte